Wer im Winter warme Füße haben möchte, ist mit Socken aus Merinowolle bestens versorgt. Das schwedische Unternehmen Woolpower wärmt mit seinen einzigartigen Socken aus Merino-Frotté: Die Merino-Frottéware umschließt die warme Luft und erhöht so das natürliche Isolationsvermögen der Wolle. Merinowolle kann, was keine Kunstfaser leistet: Sie leitet Feuchtigkeit vom Fuß weg und speichert bis zu 30 Prozent ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit, ohne sich feucht anzufühlen. Woolpower-Socken sind kuschelweich und riechen auch nach mehrmaligem Gebrauch nicht. Woolpower stellt Socken für alle Temperaturbereiche her: Während die dünne 200er Socke ganzjährig getragen werden kann, wärmen die 400er bis 600er Socken auch bei extremen Minustemperaturen. Alle Woolpower-Produkte werden im schwedischen Östersund hergestellt.
Das Woolpower 1 x 1 der warmen Füße:
- Bei großer Kälte vor dem Rausgehen neue Socken anziehen. Je trockener die Socken, desto höher das Wärmeisolationsvermögen.
- Auch bei Socken gilt das Zwiebelprinzip: Zwischen zwei Paar Socken kann sich noch mehr Luft erwärmen als in einer Sockenschicht.
- Nach dem Tragen die Socken unbedingt lüften. So trocknen sie vor dem nächsten Tragen.
- Gutes Schuhwerk wählen. Zu enge Schuhe verhindern die Blutzirkulation. Da nützen die besten Socken nichts.
- Winter-Schuhe mit Profil wählen. So hat man möglichst wenig Bodenkontakt, und die Wärme wird nicht in den Boden abgeleitet.
Die Woolpower Kollektion ist in führenden Outdoor- und Sportfachgeschäften erhältlich. Alle Bezugsquellen unter www.scandic.de.
Quelle: Woolpower